Mercedes-Benz

Unternehmen.

Chronik

Ursprünglich am 25.11.1923 als "Firma Johann Schumacher" durch Johann Schumacher sen. gegründet, blickt das Autohaus Schumacher (Engelskirchen/Wipperfürth) heute auf eine mehr als 80-jährige Firmengeschichte zurück - davon über 50 Jahre als Vertragspartner der Mercedes-Benz Group AG.

Um das Familieneinkommen aufzubessern und seinen Kindern Arbeit zu verschaffen, eröffnete Johann Schumacher sen. 1921 an der Agger in Hardt einen Rudersportbetrieb mit angeschlos-
senem Getränkeverkauf. Ab 1923 wurden von der "Firma Johann Schumacher" in Engelskirchen allgemeine Schlosserarbeiten erledigt und eigene Schraubenschlüssel der Marke "SUTOR" geschmiedet.

Nach ersten Erfolgen widmete man sich ab 1927 nicht mehr allein dem Getränkeverkauf, sondern auch dem Transport von allerhand Waren. Die nahe Insolvenz in den Jahren 1930/31 führte zur Gründung der Firma "Schumacher & Co" durch die Söhne des einstigen Unternehmensgründers, der 1934 verstarb.

Nachdem man auf der Hardt auch den Bombenschaden von 1945 verkraftet hatte, konnte 1949 endlich die Feier zum 25-jährigen Betriebs-
jubiläum nachgeholt werden. Den aus heutiger Sicht wohl bedeutendsten Schritt vollzog man dann 1959, als es zum Vertragsschluss mit der Daimler-Benz AG kam. Als offizielle Vertrags-
werkstatt bieten wir Ihnen auch heute noch kompetenten Service und ein ansprechendes und innovatives Produktangebot.

Nach der Umwandlung unseres Unternehmens in die "Schumacher & Co KG" (1963) und der späteren Eingliederung in die neu gegründete "Auto-Schumacher GmbH" (1968), trugen zahlreiche bauliche Erweiterungen dem wiedererlangten Erfolg Rechnung. In Wipperfürth war inzwischen (1966) ein Zweitbetrieb entstanden, der 1986 um einen repräsentativen Ausstellungsbau ergänzt wurde. Auch in Engelskirchen-Hardt wurde 1996/97 mit der Errichtung einer modernen Ausstellungs- und Verkaufshalle unserem traditionellen Prinzip der Kundennähe entsprochen.

Im Jahr 2003 übernahmen die beiden Brüder Bernard und Wolfgang Marxen aus Lennestadt-Grevenbrück die Auto-Schumacher GmbH und setzen seitdem auch weiterhin auf berufliche Kompetenz und gepflegte menschliche Beziehungen als bestes Mittel zum Erfolg.

Als zukunftsorientiertes und verantwortungs-
bewusstes Unternehmen bilden wir zum KFZ-Mechatroniker, sowie zum Automobil-Kaufmann / zur Automobil-Kauffrau aus.

1905
Bau des Wohnhauses der Familie Schumacher an der Olpener Straße in Engelskirchen-Hardt

1921
Eröffnung eines Rudersportbetriebs mit Getränkeverkauf an der Agger (Hardt)

25.11.1923
Gründung des Unternehmens (Schlosserei und Schmiede) durch Johann Schumacher sen. in Engelskirchen

1925
Errichtung einer Reparaturwerkstatt auf der Hardt

1927
Ausbau des Getränkeverkaufs zum Transportunternehmen

1928
Inbetriebnahme einer (BP-)OLEX-Tankstelle

ab 1928
Werksvertretung für DKW-Fahrzeuge

1929
Schlosserei und Schmiede werden von Engelskirchen nach Hardt verlegt

1930
Bau einer weiteren Halle als Getränkelager/Garage

21.12.1931
nach drohender Insolvenz Neubeginn mit Gründung der OHG "Schumacher & Co" durch die Schumacher-Söhne in Hardt

1933
Erneuerung der DKW-Vertretung auf die Firma Schumacher & Co.

Juni 1934
Tod von Johann Schumacher sen.

1936
Teerung des großen Hofes und Errichtung eines Verbindungsbaus zwischen Wohnhaus und Hallen

1945
Bombenschaden an der "großen Halle" in Hardt

1949
Feier zum (nachgeholten) 25-jährigen Jubiläum

1959
Vertragsschluss mit der Daimler-Benz AG und Errichtung einer neuen Werkstatthalle

1963/68
Umwandlung zur "Schumacher & Co. KG" und Eingliederung in die neue "Auto-Schumacher GmbH"

01.01.1965
Ernst und Herbert Schumacher übernehmen die Geschäftsführung in der dritten Generation

1965
früher Tod von Ernst Schumacher

1966
Errichtung eines Zweitbetriebs in Wipperfürth

1972/79
versch. Baumaßnahmen in Hardt und Wipperfürth

1985
Aufgabe der Tankstelle (Hardt)

1986
Errichtung eines repräsentativen Ausstellungsgebäudes in Wipperfürth

1996/97
Bau einer Ausstellungs- und Verkaufshalle in Hardt

2003
Übernahme der Auto-Schumacher GmbH durch die Brüder Bernard und Wolfgang Marxen aus Lennestadt-Grevenbrück